top of page

Gabe des Besprechens

  • 7. Dez. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Die Gabe des Besrprechens ist eine uralte Heilmethode, auch bekannt unter Raten, Böten oder Beschreien.

Was Vielen bekannt ist: das Besprechen von Warzen.

Die Gabe wird oft von Generation zu Generation weitergegeben. Früher fand man in fast jedem Dorf eine weise Frau, welche die Gabe hatte, Krankheiten durch das Aufsagen von Gebeten zu heilen. Früher wurde das Besprechen meist von der Mutter an die Tochter weiter gegeben. Die Gebete wurden geheim gehalten.

Ich habe schon des Öfteren gehört: meine Oma, mein Opa hat mich immer besprochen, um das Bluten bei Verletzungen zu stillen oder wenn wir uns verbrannt haben, …

Die Gabe des Besprechens übertrug mir mein ehemaliger Mentor, welcher mich auswählte, die Gabe weiterzutragen. Dieser wiederum hat vor sehr vielen Jahren, seine Gabe und die Erlaubnis es weiter zu geben, auch von seinem Mentor erhalten.

Als ich die Einweihung bekommen habe, empfand ich es persönlich so, dass ganz ganz viele Menschen hinter mir standen, die die Gabe des Besprechens genutzt haben, um andere Menschen zu unterstützen. Ein Gefühl des „Weitergebens“ der Gabe.


Welches sind die Anwendungsgebiete?

Sämtliche Hauterkrankungen: wie Schuppenflechte, Warzen, Juckreiz und Gürtelrose.

Schmerzzustände, Magen- und Darmbeschwerden, etc können besprochen werden.


Welche Erfahrungen habe ich gemacht?

Folgende Symptome sind dank des Besprechens komplett zurück gegangen: Nesselsucht, Gürtelrose, Warzen, Bindehautentzündung, Hautausschläge, Schmerzen jeglicher Art: Waschstumsschmerz, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Knieschmerzen.


Bei einer Frau mit einer Histaminintoleranz konnte ich sehr gute Erfahrungen machen.

Bei Menstruationsbeschwerden hat das Besprechen bisher unglaublich unterstützt, um die Stärke der Blutung zu regulieren und die Schmerzen zu lindern.


Für mich und meine kleine Familie nutze ich es gerne um Blutungen zu stoppen, wenn unser Sohn über Bauchschmerzen klackt oder bei leichten Verbrennungen.

Bei folgenden Symtomen kann das Besprechen unterstützend wirken:

✨ Gürtelrose

✨ Akute und chronische Schmerzzustände

✨ Entzündungen im Bereich der Haut und Gelenke

✨ Neurodermitis

✨ Arthritis

✨ Gesichtsrose

✨ Lippen- und Genitalherpes

✨ Windpocken

✨ Schuppenflechte und andere Flechtenerkrankungen

✨ Venenentzündung (Thrombosen, Krampfadern)

✨ Ödeme

✨ Morbus Bechterew

✨ Scheuermann

✨ Nesselsucht

✨ Allergien

✨ Zytomegalie (Speicheldrüsen Viren Krankheit)

✨ Trichterbrust

✨ Hexenschuss

✨ Bandscheiben Beschwerden

✨ Skoliose

✨ Nebenhöhlenentzündung

✨ Lymphstau

✨ Parkinson

✨ Menstruationsbeschwerden

✨ Myome

✨ Wunden (unterstützt die Wundheilung)

✨ Wundschmerz

✨ Akne, Furunkel

✨ Warzen

✨ Knochenbrüche (beschleunigt die Heilung)

✨ Angina Pectoris

✨ Herzinsuffizienz

✨ Herzrasen

✨ Migräne

✨ Schock

✨ Trauer

✨ Verbrennungen

✨ zu hohes Fieber


Wie funktioniert das Besprechen?


Der Klient wendet sich an mich, entsprechend seiner Symptome. Ein Termin für ein persönliches Besprechen oder das Besprechen aus der Ferne wird ausgemacht.


Ich pendel aus wie viele Besprechungstermine notwendig sind oder ob ich überhaupt die Richtige bin.


In der Regel mache ich nach zwei Terminen eine kleine Pause, um den Heilungsprozess weiter zu beobachten. Aber das entscheide ich zusammen mit meinen Klienten ganz individuell.


Wenn der Klient beispielsweise Warzen an der Hand hat: dann bespreche ich die Hand und nutze dafür das passende Gebet, ohne ihn zu berühren. Aus der Ferne nutze ich ein Foto oder meine Vorstellungskraft, ich bespreche aus der Ferne über einen sicheren Kanal.


Ich persönlich habe inzwischen 14 Gebete, welche ich für unterschiedliche Symptome nutzen darf.

Wie wirkt es?


Das Besprechen aktiviert die Selbstheilungskräfe meines Gegenübers.


Wer kann besprochen werden?


Menschen und Tiere.


Wichtig! Ich gebe keine Heilversprechen. Meine Arbeit ersetzt nicht den Besuch beim Arzt oder Therapeuten.


Mein Ausgleich

Die Gabe des Besprechens basiert auf Spendenbasis.


Kontaktiere mich gerne und wir schauen, was wir machen können.




 
 
 

Kommentare


bottom of page